Schloss Neuschwanstein

© denis_333 - Fotolia.com
Hoch über Hohenschwangau bei Füssen in Südbayern thront das Schloss Neuschwanstein, die Lieblingsburg des bayerischen Königs Ludwig II. Sie wurde ab dem Jahr 1869 errichtet und nach Entwürfen von Christan Jank von Eduard Riedel und Georg von Dollmann ausgeführt.
Leider hat der Auftraggeber die Fertigstellung des Schlosses nicht mehr miterlebt, er verstarb kurz vorher. Seit 1886 trägt das Schloss den heutigen Namen, es ist mittlerweile im Besitz des Freistaates Bayern und untersteht der bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Schönes Ziel für viele Touristen
Dort wo vorher zwei Burgen thronten, wurde das Schloss Neuschwanstein errichtet. Diese waren im Eigentum der Herren von Schwangau, bevor das erste größere Schlossbauprojekt des Königs für Änderungen sorgte. Schloss Neuschwanstein beeindruckt heute noch durch seine prunkvolle Gestaltung. Es sollte nach den Plänen des Hausherrn als bewohnbare Theaterkulisse dienen, dafür hat er sogar aus seinem Privatvermögen Geld investiert. Die Lage auf dem Felsrücken ist für sich schon spektakulär, aber die prunkvolle Innenausstattung übertrifft die Vorstellungskraft der meisten Besucher.
Richtig fertiggestellt wurde das Schloss erst nach dem Tod des Königs, auch wenn die geplanten 200 Zimmer nicht zustande kamen. Lediglich 15 Zimmer und Säle wurden wenn auch sehr beeindruckend, vollendet. Zu den größten gehören der Thron- und der Sängersaal. Der Sängersaal misst 27×10 Meter und war das Lieblingsprojekt des Königs. Er ist mit Motiven aus Lohengrin und Parzival ausgestattet und zeigt außerdem in einer bekrönten Galerie Motive der Wartburg. Die Sängerlaube, eine durch Arkaden gegliederte Bühne, liegt an der Stirnseite des Saales. Da der König sehr menschenscheu war, sollten hier niemals Gäste den Künsten der Sänger und Vortragenden lauschen, der Raum galt vielmehr als begehbares Denkmal.
Schloss Neuschwanstein kann besichtigt werden, aber nur im Rahmen von Führungen, die jedoch in vielen Sprachen durchgeführt werden. Diese werden zwar teilweise nur durch einen Audio-Guide möglich gemacht, aber in den 30 Minuten Dauer können die Besucher sehr viel interessantes und wissenswertes rund um das Schloss und seine Geschichte erfahren.
Zusatzinfos:
Mit dem Pendelbus von der Talstation: Am Alpseeparkplatz P4 (unterhalb vom Schloss Hohenschwangau) Die Busse fahren ganzjährig und pendeln nach Bedarf, d. h. ohne festen Zeitplan.
Fakten:
Erbaut:1869
Bauzeit: 17 Jahre
Besucher: ca. 1,5 Millionen im Jahr
Fotografieren im Schloss: verboten
Besucherinfos:
Öffnungszeiten:
Apr - Sep: 9.00 - 18.00 Uhr und Okt - Mrz: 10.00 - 16.00 UhrKontakt:
Neuschwansteinstr. 2087645 Schwangau
Telefon: 0 83 62 - 8 10 35
Zur Homepage
TOP Attraktionen Schwangau
Unterkünfte in der Nähe:
- Altstadt-Hotel Zum Hechten ★★★ (Füssen)
Das traditionelle, familiengeführte Hotel begrüßt Sie im Herzen der wunderschönen Altstadt von Füssen in der Region Ostallgäu, nahe der österreichischen Grenze. - Family Apart House L.A-Füssen (Füssen)
Diese Apartments in Füssen bieten kostenloses WLAN, einen großen Garten und eine herrliche Aussicht auf die Allgäuer Alpen. Die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegen nur 5 Fahrminuten entfernt. Das Family Apart House L. - City Apart Hotel Füssen (Füssen)
Das Hotel begrüßt Sie in der zentral gelegenen Fußgängerzone in der Stadt Füssen und ist von mehreren Cafés und Restaurants umgeben. WLAN nutzen Sie im gesamten Gebäude kostenfrei. - Romantic-Pension Albrecht (Hohenschwangau)
Dieses traditionelle Bed & Breakfast im alpenländischen Stil in Hohenschwangau bietet Ihnen einen direkten Blick auf das Schloss Neuschwanstein. - Ferienwohnung Purucker (Schwangau - Horn)
Diese Apartments genießen eine ruhige Lage in Schwangau-Horn und bieten eine gut ausgestattete Küche, einen Balkon oder eine Terrasse sowie einen Flachbild-Sat-TV. Das Schloss Neuschwanstein ist nur 3 km entfernt.

