
© trainman111 - Shutterstock.com
Groundhopping – Städte-Tourismus der anderen Art
Ob kleine Hafenstadt an der Küste oder die große Metropole mit Nachtleben und Kultur – Citytrips oder Städtereisen gehören zu den beliebtesten Formen des Kurzurlaubs. Dabei sind es immer noch die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, welche die Touristen anlocken. Sei es der Eifelturm in Paris, die Sagrada in Barcelona oder der Buckingham Palace in London. Doch die europäischen Metropolen haben noch mehr zu bieten. Wir wollen die Städte heute aus Sicht eines Fußballfans betrachten. Immerhin beherbergen die meisten Städte auch ein tolles Stadion. Wir stellen Stadien in Europas schönsten Städten vor und zeigen, wie sich Städtetrip und Fußballkultur vereinen lassen.
Zu Gast im größten Stadion Europas
Barcelona gehört zu den populärsten Reisezielen in Europa. Die Großstadt an der Mittelmeerküste gilt als ein kultureller Schmelztiegel und Touristenmagnet. Bauwerke wie die Sagrada Familia oder der Park Güell sind weltbekannt und ziehen jährlich Millionen von Besuchern an. Zu den berühmten Söhnen der Stadt zählen Kunstgrößen wie Picasso oder Gaudi. Vor allem Letztgenannter hat sich mit zahlreichen Bauwerken in Barcelona verewigt. Ein anderer großer Künstler, Lionel Messi, hat lange im Camp Nou gewirkt. Das Heimstadion des FC Barcelona ist das größte Fußballstadion Europas und verwandelt sich bei den Heimspielen Barcas in einen wahren Tempel – auch wenn Messi mittlerweile nicht mehr für die Blaugrana aufläuft. Das Highlight im Camp Nou sind natürlich die Duelle gegen Erzrivalen Real Madrid. Dann feuern rund 100.000 enthusiastische Fans ihre Mannschaften an.
Das Starensemble im Prinzenpark
Wenn es um beliebte Destinationen für einen Städtetrip geht, darf Paris natürlich nicht fehlen. Die französische Hauptstadt ist eine absolute Weltstadt und kann in einem Atemzug mit London, New York oder Berlin genannt werden. Das Wahrzeichen der Stadt, der Eifelturm, gehört wohl zu den bekanntesten Wahrzeichen der Welt. Mit Paris Saint-Germain hat die Stadt mittlerweile aber ein weiteres, weltweit bekanntes Aushängeschild. So verwandelt sich das Heimstadion von PSG, der Parc des Princes, in ein wahres Starensemble, wenn die Mannschaft auftritt. Mit Kylian Mbappé, Neymar und Lionel Messi bietet die Mannschaft die derzeit spektakulärste Offensive im Weltfußball auf. Der Prinzenpark existiert ursprünglich seit 1897 und diente bis 1998 als Nationalstadion. Zwischen 2014 und 2016 wurde das Stadion auf den modernsten Stand gebracht. Vielleicht gelingt dieses Jahr auch der ganz große Triumph in der Champions League.
Groundhopping in London
England gilt als Mutterland des Fußballs. Wenig überraschend sind in London gleich mehre Teams aus der Premier League angesiedelt. In kaum einer anderen Stadt gibt es folglich eine so hohe Stadiondichte. Damit eignet sich die englische Hauptstadt perfekt zum Groundhopping. Innerhalb eines Wochenendes könnte man gleich bei mehreren Vereinen ein Spiel besuchen. Zu den Highlights gehören sicher die Stamford Bridge vom Chelsea FC, das Emirates Stadium von Arsenal London sowie das neue Tottenham Hotspur Stadium der Spurs. Hinzu kommt natürlich das legendäre Wembley Stadion, welches in erster Linie von der englischen Nationalmannschaft genutzt wird. Am meisten gejubelt wird derzeit sicherlich an der Stamford Bridge. Immerhin gelten die Blues bei den Buchmachern mit einer Sportwetten Quote von 11,00 (Stand: 20. 12.) zum Kreis der Favoriten auf den Titel. Wahre Groundhopper werden sicher auch den „kleineren“ Stadien wie dem Craven Cottage, dem Selhurst Park oder der Brisbane Road etwas abgewinnen können.
Moderner Fußball in einer modernen Arena
München mag zwar nicht auf einer Ebene mit Paris, London oder Barcelona liegen, doch auch die Stadt an der Isar begrüßt jedes Jahr Millionen von Touristen – und dass nicht nur wegen des Oktoberfestes! Schon das architektonisch außergewöhnliche Olympiastadion war ein echter Hingucker. Das gleiche gilt allerdings auch für die Allianz Arena, die zur WM 2006 gebaut wurde. Aufgrund seiner charakteristischen Außenfassade wird das Stadion auch liebevoll als Schlauchboot bezeichnet. Allerdings ist die Allianz Arena eines der modernsten Stadien der Welt. Und auch der Fußball kann sich sehen lassen. Unter Julian Nagelsmann stehen die Bayern in der Bundesliga vor ihrem zehnten Titel in Serie. Eine Reise nach München inklusive Stadionbesuch und Meisterfeier am Rathausbalkon wäre sicher ein Städtetrip der besonderen Art.
Europas Großstädte haben nicht nur Sehenswürdigkeiten der traditionellen Art zu bieten. Für viele Fußballfans sind die Stadien die Highlights der Stadt. Einmal im Camp Nou den Clasico sehen? Oder zum Derby zwischen Chelsea und Arsenal an der Stamford Bridge? Echte Groundhopper dürften diese Begegnungen einem Besuch des Buckingham Palaces oder der Sagrada auf jeden Fall vorziehen vorziehen.
Diese Artikel könnten sie auch interessieren:

Reisen offenbaren prächtige Landschaften, fremdartige Kulturen und einzigartige ...

Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, Europa zu entdecken, bereist den Westen und Süden – ...

Kinderhotels gelten oft als Orte voller Trubel, Lachen und unzähliger Freizeitangebote ...

Manchmal steht man morgens auf, schaut in den Spiegel und denkt: „Ich brauche mehr Zebras in ...

Die Welt ist groß und vielfältig, weswegen es nicht an schönen Reisezielen fehlt. ...

Reisen sind nicht nur gemeinsam mit einer oder mehreren anderen Personen möglich. Längst ...

Willst du mich heiraten? Diese vier magischen Worte können das ganze Leben verändern und ...

Erleben Sie eine Huskytour durch die Winterlandschaft Lapplands. Entdecken Sie verschneite ...

Südostasien ist eine der vielfältigsten und faszinierendsten Regionen der Welt. ...

Wenn Sie endlich bereit für den Abflug sind, sind Regen und Gewitter wahrscheinlich das ...