
© Kochneva Tetyana - Shutterstock.com
5 Touren für die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
Die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad zählt zu den faszinierendsten und herausforderndsten Erlebnissen für Radbegeisterte. Die imposante Bergwelt, atemberaubende Panoramen und die Möglichkeit, verschiedene Kulturen hautnah zu erleben, machen diese Touren zu einem unvergesslichen Abenteuer. Im Folgenden werden fünf besonders empfehlenswerte Routen vorgestellt, die sich in Schwierigkeit, Länge und landschaftlicher Vielfalt unterscheiden – ideal sowohl für erfahrene Rennradfahrer als auch für Mountainbiker oder Genussradler.
1. Via Claudia Augusta: Von Donauwörth nach Feltre
Die Via Claudia Augusta ist eine der ältesten bekannten Alpenrouten und verbindet Deutschland mit Italien auf einer historischen Handelsstraße. Startpunkt ist Donauwörth an der Donau, von wo aus die Strecke über Augsburg bis nach Füssen führt. Dort beginnt der eigentliche Alpenpass mit dem Anstieg zum Fernpass (1210 m). Anschließend geht es weiter durch das Inntal bis nach Landeck in Tirol, bevor man schließlich den Reschenpass (1504 m) überquert und ins Vinschgau gelangt. Die Route endet in Feltre am Fuß der Dolomiten.
Charakteristik:
- Gesamtlänge ca. 600 km
- Mittelgebirgs- bis Hochgebirgscharakter
- Gute Infrastruktur mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten
- Mischung aus asphaltierten Straßen und gut befahrbaren Radwegen
Diese Tour eignet sich hervorragend für Fahrer, die Wert auf kulturelle Highlights legen – entlang der Route gibt es zahlreiche historische Städte wie Augsburg oder Bozen sowie römische Ruinen und Museen.
2. Alpe-Adria-Radweg: Von Salzburg nach Grado
Der Alpe-Adria-Radweg gilt als eine der schönsten touristischen Radstrecken Europas. Die Route startet in Salzburg, führt zunächst durch das Salzburger Land und Kärnten, quert dabei die Alpen via Nassfeldpass (1530 m), um dann ins italienische Friaul-Julisch Venetien hinabzusteigen. Der Weg endet an der Adria-Küste im charmanten Badeort Grado.
Charakteristik:
- Gesamtlänge ca. 410 km
- Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade: moderater Anstieg bis zum Pass, danach überwiegend Abfahrt
- Sehr gut ausgebaute Radwege und Beschilderungen
- Vielfältige Landschaften von Seen über Gebirge bis zur Küste
Ideal für Familien oder Genussradler, die neben sportlicher Herausforderung auch entspannte Etappen schätzen.
3. Transalp Classic: Von Garmisch-Partenkirchen nach Riva del Garda
Die klassische Transalp-Tour steht seit Jahrzehnten bei ambitionierten Mountainbikern hoch im Kurs. Ausgangspunkt ist Garmisch-Partenkirchen am Fuße der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Die Route führt über anspruchsvolle Pässe wie den Timmelsjoch (2474 m) oder das Stilfser Joch (2757 m) – letzteres gilt als einer der höchsten asphaltierten Pässe Europas – bis an den Gardasee nach Riva del Garda.
Charakteristik:
- Gesamtlänge ca. 300–350 km je nach Variante
- Hohe technische Anforderungen mit steilen Anstiegen und teils grobem Untergrund
- Traumhafte Ausblicke auf Gipfel und Bergtäler
- Für erfahrene Biker mit guter Kondition geeignet
- Wer diese Tour meistert, darf sich zurecht als „Alpenbezwinger“ fühlen.
4. Genfer See – Comer See: Von Montreux nach Como
Diese eher unbekannte aber landschaftlich spektakuläre Alpenüberquerung erstreckt sich vom französischsprachigen Teil der Schweiz am Genfer See bis zum südlichen Ende des Comer Sees in Italien. Die Strecke führt durch das Wallis über den Simplonpass (2005 m), vorbei an eindrucksvollen Gletschern und Alpenseen sowie malerischen Dörfern wie Brig oder Domodossola.
Charakteristik:
- Gesamtlänge ca. 350 km
- Kombination aus alpinem Gelände und mediterranem Flair am Zielort
- Anspruchsvoll aufgrund einiger steiler Passagen und Höhenmeter
- Ideal für Naturfreunde und Genießer ruhiger Strecken abseits großer Touristenströme
- Diese Route bietet eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung und Erholung in idyllischer Umgebung.
5. Bodensee – Gardasee: Von Friedrichshafen nach Peschiera del Garda
Eine weitere reizvolle Option ist die Verbindung zwischen zwei großen Seen Europas: dem Bodensee im Norden und dem Gardasee im Süden Italiens. Startend in Friedrichshafen verläuft die Strecke meist entlang bekannter Radwege wie dem Bodensee-Königssee-Radweg oder Teilen des EuroVelo-Netzes durch Bayern, Österreich (Tirol/Salzburg) sowie Südtirol bis zum Gardasee.
Charakteristik:
- Gesamtlänge ca. 600 km je nach gewählter Route
- Moderate bis anspruchsvolle Abschnitte mit einigen Pässen wie Achensee-Pass oder Brennerpass (1370 m)
- Vielfältiges Landschaftserlebnis von Seenlandschaften über alpine Täler bis zu mediterraner Vegetation
- Gut erschlossene touristische Infrastruktur
Diese Tour eignet sich gut für Fahrer mit mittlerer Erfahrung, die gerne längere Strecken zurücklegen möchten ohne extreme technische Schwierigkeiten.
Tipps zur Vorbereitung einer Alpenüberquerung per Fahrrad:
- Konditionelles Training: Gerade bei hohen Pässen sind Ausdauer und Kraft gefragt; ein gezieltes Training vorab erhöht Fahrspaß enorm.
- Ausrüstung: Ein robustes Trekking-, Rennrad oder Mountainbike je nach Streckenwahl; Ersatzteile wie Schläuche sowie wetterfeste Kleidung gehören unbedingt ins Gepäck.
- Routenplanung: Berücksichtigen Sie Tagesetappen realistisch unter Berücksichtigung Ihrer Fitness; viele Anbieter bieten geführte Touren inklusive Gepäcktransport an.
- Akklimatisierung: Planen Sie Pausen ein, um sich an Höhe und Belastung anzupassen.
- Sicherheit: Helm tragen! Informieren Sie sich vorab über Wetterbedingungen insbesondere im Gebirge können plötzliche Wetterumschwünge gefährlich sein.
Insgesamt bieten diese fünf Tourenvorschläge vielfältige Möglichkeiten zur Alpenüberquerung per Fahrrad – vom gemütlichen Genussradeln bis hin zur extremen Sportherausforderung ist alles möglich. Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt wird nicht nur körperlich gefordert sondern erlebt gleichzeitig unvergleichliche Naturschönheiten sowie kulturelle Highlights entlang eines der beeindruckendsten Gebirgsmassive Europas!
Diese Artikel könnten sie auch interessieren:

Auf dem Weg nach Salzburg liegt Berchtesgaden und es lohnt sich, hier anzuhalten und zu verweilen. ...