Quedlinburg Reiseführer - Reisetipps

Ein Bummel durch Quedlinburg ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter, denn keine andere Stadt in Deutschland hat ein so mittelalterlich geprägtes Stadtbild wie die Stadt im Harz. Schon 994 wurde Quedlinburg das Stadtrecht verliehen und zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert war Quedlinburg eine bedeutende Königspfalz, in der die ottonischen Herrscher jedes Jahr das Osterfest feierten.

Urlaub Quedlinburg

© Sergey Dzyuba - Shutterstock.com

Heute können die Besucher des Schlossbergs das Grab von König Heinrich I. sehen. Im Quedlinburger Schloss ist auch der Domschatz zu bewundern, und auch das berühmte Damenstift mit der Stiftskirche im romanischen Stil gehört zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt.

Wer durch Quedlinburg bummelt, der sieht in den engen Gassen viele wunderschönen Fachwerkhäuser aus unterschiedlichen Stilepochen. Im Klopstockhaus, das 1590 erbaut wurde, kam der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock 1724 zur Welt. Das Haus ist heute ein Museum mit einer Bibliothek und einem Archiv.

Besonders farbenfroh ist das ehemalige Gildehaus zur Rose, das 1612 erbaut wurde und auch die Börse, die 1683 entstand, gehört heute zu den schönsten Häusern der Stadt. Die beiden Stadttore, der Lindenbeinturm, der den Beinamen Sternkiekerturm trägt und auch der Schreckensturm sind noch heute sehenswerte Zeugen aus der Vergangenheit.

Dem Schlossberg gegenüber steht der Münzenberg, ein alter Stadtteil, in dem in früheren Zeiten die Bänkelsänger, Musikanten und auch die Diebe und Beutelschneider zu Hause waren. Was den Münzenberg so besonders macht, das sind die kleinen Fachwerkhäuser, die zwischen 1600 und 1677 erbaut wurden. Wer möchte, der kann den steilen Berg über Treppen besteigen, wem das aber zu anstrengend ist, der kann auch den Bus nehmen.

Das Wahrzeichen des Berges ist die Klosterkirche St. Marien, die 986 erbaut und bis 1536 als Kirche des Benediktinerordens genutzt wurde. Die Kirche kann heute nur über das Wohnhaus Münzenberg 4 betreten werden, und vor allem die Krypta, die ehemalige Empore der Nonnen und auch die Kopfnischengräber sind sehenswert.
 

Erlebnisse in der Nähe buchen:

Unterkünfte in der Nähe:

  • Hotel Quedlinburger Hof ★★★ (Quedlinburg)
    Das traditionelle Hotel Quedlinburger Hof liegt in der schönen Stadt Quedlinburg, die für Ihre Fachwerkhäuser bekannt ist. Im Schatten alter Bäume finden Sie uns in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe und der Harzer Schmalspurbahn.
  • Hotel zur goldenen Sonne (Quedlinburg)
    Das Hotel zur goldenen Sonne befindet sich direkt im Zentrum der restaurierten Altstadt von Quedlinburg.
  • Hotel am Hoken ★★★ (Quedlinburg)
    Dieses historische, familiengeführte Hotel steht neben dem Alten Rathaus in der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Stadt Quedlinburg. Sie wohnen nur 100 m vom historischen Marktplatz entfernt.
  • Best Western Hotel Schlossmühle Quedlinburg ★★★★ (Quedlinburg)
    Dieses 4-Sterne-Hotel bietet Ihnen stilvolle Zimmer, einen Wellnessbereich und kostenfreie Parkplätze. Sie wohnen in ruhiger Lage, nahe dem Zentrum der historischen Stadt Quedlinburg im Harz.
  • Ringhotel Theophano ★★★★ (Quedlinburg)
    Das Ringhotel Theophano begrüßt Sie im Herzen der Altstadt von Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Dieses historische, familiengeführte Hotel befindet sich in einem schönen Fachwerkhaus und bietet Ihnen klassisch und geschmackvoll eingerichtete Zimmer.
Alle Unterkünfte anzeigen

Städte in der Nähe (40 Km):

Blankenburg (13 km) - Wernigerode (26 km) - Stolberg im Harz (28 km) -
- Anzeige -