Englischer Garten München
Der Englische Garten ist eine 4,17 Quadratkilometer große Grünanlage im Münchner Nordosten am Westufer der Isar und ist somit einer der größten innerstädtischen Parks weltweit. Kurfürst Carl Theodor gabe 1789 den Auftrag an der Isar einen öffentlichen Park anzulegen. Der Park erhielt seinen Namen Englischer Garten da er im Stile eines englischen Landschaftsparks angelegt wurde.
Der Park ist heute einer der beliebtesten Plätze der Münchner. Vor allem die vielen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten ziehen die Münchner in den Park. Radler und Jogger trainieren auf dem 78 Kilometer langen Wegenetz. Außerdem treffen sich Freizeitkicker auf den vorhandenen Sportplätzen um sich zu messen.
Einen sehr schönen Aussichtspunkt bietet der Monopteros, der 1836 samt Hügel in die Parklandschaft eingefügt wurde. Auch für diejenigen die Erholung und Entspannung suchen bietet der Englische Garten jede Menge Raum um vom Alltagsstress auszuspannen.
Die Geschichte des Englischen Gartens
Die Geschichte des Englischen Gartens hat etwas mit der fehlenden Nachfolgerschaft des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. und dem pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor zu tun. Letztlich war es ein Kompromiss Karl Theodors, unter anderem die Stadt München umzugestalten. 1789 verfügte er, die Anlage eines Militärgartens in München. Er sollte nicht nur den Soldaten eine Freizeitbeschäftigung sein, sondern auch für die Allgemeinheit zugänglich. Später sollten alle Militärgärten in einen Volkspark umgewandelt werden, dem Geburtstag des Englischen Garten in München.
Als Englischer Garten wird eigentlich der südliche Teil des Parks bezeichnet, dies ist die Parkanlage, die 1789-92 angelegt wurde und zum Landschaftsschutzgebiet Isarauen gehört. Hier befinden sich nicht nur der Chinesische Turm, sondern auch das Teehaus und der Rundtempel Monopteros. Der nördliche Englische Garten trägt auch den Namen Hirschau, eine Bezeichnung, die auf den früheren Wildreichtum zurückgeht. Dieser Teil wurde zwischen 1978 und 1804 angelegt und gehört zum Landschaftsschutzgebiet Hirschau und Obere Isarau.
Die Gestaltung
Den Englischen Garten zieren nicht nur eine natürliche Bepflanzung mit einheimischen Gehölzen, sondern auch Gewässer in Form von Bächen und dem Kleinhesseloher See. Er wurde bereits 1803 angelegt und ist wie die Bäche besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt.
Zu den Bauwerken im Englischen Garten gehört beispielsweise das Rumfordhaus, das nach dem Reichsgrafen von Rumford, Sir Benjamin Thompson benannt wurde. Es wurde 1791 zu unterschiedlichen Zwecken erbaut.
Der Chinesische Turm
Der Chinesische Turm ist ein 25 Meter hoher Holzbau im Pagodenstil und wurde 1790 errichtet. Er brannte bereits mehrfach ab und wurde immer wieder originalgetreu wieder aufgebaut. Mit 7000 Sitzplätzen ist er der zweitgrößte Biergarten in München und besonders bei schönem Wetter ein Treffpunkt für alle Münchener und für Besucher.
Weihnachtsmarkt Englischer Garten
Zur Weihnachtszeit findet im Englischen Garten, direkt am Chinesischen Turm, alljährlich ein Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, Nikolaus und Krippe statt.
Fakten:
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel zentral zum Chinesischen Turm:
Bus: 54 oder 154, Haltestelle Chinesischer Turm Straßenbahn: Linie 18, Haltestelle Tivolistraße U-Bahn: U3 oder U6, Haltestelle Giselastraße
Besucherinfos:
Öffnungszeiten:
frei zugänglichKontakt:
Englischer Garten 280538 München
Telefon: 0 89-3 86 66 39-0
Zur Homepage
TOP Attraktionen München
Unterkünfte in der Nähe:
- Holiday Inn Munich City Centre ★★★★ (München)
Dieses Münchner 4-Sterne-Nichtraucherhotel liegt nur 500 m vom Deutschen Museum entfernt und bietet Ihnen schallisolierte Zimmer. Sie wohnen zudem 50 m von der S-Bahn-Station Rosenheimer Platz und nur 2 Haltestellen vom Marienplatz entfernt. - Carat Hotel & Apartments München ★★★ (München)
In zentraler Lage, nur 10 Gehminuten vom Marienplatz, der Altstadt und dem Hauptbahnhof München entfernt begrüßt Sie dieses Hotel. Es verfügt über ruhige, moderne Zimmer mit kostenfreiem WLAN und ein tägliches Frühstücksbuffet. - Pension Locarno (München)
Nur 50 Meter vom Münchener Hauptbahnhof und 5 Gehminuten vom Karlsplatz/Stachus und der Altstadt entfernt empfängt Sie dieses Hotel mit kostenfreiem LAN-Internetzugang und täglichem Frühstücksbuffet. Die im 3. - King's Hotel Center Superior ★★★ (München)
Dieses 5 Gehminuten vom Münchner Hauptbahnhof und vom Königsplatz entfernte Hotel im klassischen Stil bietet Ihnen eine hervorragende Verkehrsanbindung. - A&O München Hauptbahnhof ★★ (München)
Dieses Hotel erwartet Sie nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München entfernt und bietet Zimmer mit einem eigenen Bad, eine 24-Stunden-Rezeption und kostenloses WLAN in den öffentlichen Bereichen.
Reisemagazin München

Das Weißwurstfrühstück gehört zu Bayern wie das Münchner Kindl oder das ...